 |
        |

Aus dem 1988 erstmals durchgeführten
familiären Treffen von Freibergerfreunden aus der Region
ist ein unvergleichliches Pferdefest geworden, das jährlich
zehntausend Fans nach Agasul lockt. Vor dieser eindrücklichen
Publikumskulisse messen sich über 200 Teilnehmer im friedlichen
Wettkampf, wo Mitmachen immer noch mehr zählt als Siegen.
Die Organisation besteht aus einem
unterdessen profimässig arbeitenden OK
und unzähligen weiteren Freibergerfreunden, die für
diesen Anlass viel Freizeit und Energie opfern. Sie werden
nur belohnt durch die Freude der Zuschauer, den Einsatz der
Teilnehmer und das offensichtliche Vergnügen, das die
Freibergerpferde in Agasul an den Tag legen. Und es ist
genau dieses Vergnügen, das Alt und Jung gleichermassen
in Bann zieht.
|
 |
 |
 |
Der Zürcher Freiberger-Tag ist so
angelegt, dass sich wirklich alle, auch Jugendliche und Familien
dieses Fest leisten können: Gratisbusverkehr, keine Eintrittspreise,
günstige Verpflegung. Die Teilnehmer selbst berappen
eine bescheidene Gebühr für ihre Starts, und allen
wird
für ihren
Einsatz mit Preisen und Ehrengaben gedankt. Und dass dies
auch so bleibt, dafür setzt sich Jakob Näf ein,
der alljährlich seinen Weidhof mit dem wunderschönen
Festgelände zur Verfügung stellt. Mit diesem Anlass
möchte er ein Vorbild geben für
ein friedliches, anständiges und
fruchtbares Miteinander von Mensch und Tier.
|
 |
Damit der Zürcher Freiberger-Tag ein so
einzigartiges, volksnahes Familienfest bleiben kann, ist er
auch weiterhin auf Sponsoren angewiesen. Und auch für die
Sponsoren soll gelten, dass sich ihr Einsatz auszahlt. Jeder
Spender wird im Programmheft aufgeführt und vom Speaker
mehrfach erwähnt. Weitere Leistungen wie Bandenwerbung etc.
können mit dem OK abgesprochen werden. Alle Beiträge kommen
voll und ganz dem Freiberger-Tag zugute - niemand arbeitet
gewinnorientiert. Wer hier sponsert kann sicher sein, einen
imagefördernden Auftritt vor einem grossen Publikum in
gutgelaunter Stimmung zu erhalten.
Nutzen Sie Ihre Chance und machen Sie mit. Es lohnt sich!
Auskunft: Jakob Näf,
Telefon 052 36 11 38 oder E-Mail:
naef@weidhofagasul.ch
|
|
|
|